In Ihrem Fachunterricht konnten Sie Ihren Schüler:innen Wissen vermitteln. In den Klassenleiter:innnen-Stunden haben Sie gemeinsam Probleme des Schulalltags besprochen, Konflikte zwischen Schüler:innen geklärt. In den Pausen konnten Sie Ihre Schüler:innen auf persönliche Weise kennenlernen. Vielleicht haben Sie auch den ein oder anderen Klassennachmittag miteinander verbracht, sogar Klassenfahrten unternommen.
Wenn Sie für die nächste Zeit geplant haben, das Augenmerk noch mehr auf die soziale Entwicklung des Einzelnen zu legen, das Wir-Gefühl ihrer Klasse zu entwickeln und zu stärken, bieten wir Ihnen Unterstützung in Form dieser Projekttage zur Lebenskompetenzförderung.
Am ersten Projekttag müssen wir uns alle erst ein wenig kennenlernen. Da heißt es für uns, Namen zu erfragen, erste Beobachtungen zur Gruppenstruktur zu machen, zu schauen, wie kommunizieren die Schüler:innen miteinander, gibt es Hierachien untereinander.
Aber auch Ihre Schüler:innen werden uns gut beobachten. Mit Neugier, mit Skepsis, aufgeregt, gespannt, entspannt, genervt?
Dies geschiet nach einer ersten Kennenlernrunde im "berühmten Stuhlkreis" und in ersten kleinen Teamaufgaben.
Und ziemlich schnell werden wir uns darüber einig werden müssen, wie wir miteinander arbeiten wollen, damit alle sich im Projekt wohl fühlen.
Am Ende des Tages werden wir gemeinsam darüber entscheiden, welchen Schwerpunkt wir in den nächsten Projekttagen setzen.
Je nachdem, welches Ziel für den Projekttag formuliert wurde, finden verschiedene Teamaufgaben statt.
In zahlreichen Übungen werden die Schüler:innen herausgefordert Sie müssen größere und kleinere Aufgaben als Gruppe bewältigen.
Schaffen sie es, Absprachen zu treffen?
Werden alle Meinungen berücksichtigt?
Kommt es zu Konflikten?
Wenn ja, wie werden diese gelöst?
Fehler dürfen gemacht werden. Fehler werden gemacht, ob wir wollen oder nicht. Wichtig ist es, diese zu analysieren und bestenfalls Erkenntnisse zu gewinnen, die verhindern, dass genau diese Fehler weiter gemacht werden.
So werden wir die Schüler:innen herausfordern, die Ergebnisse ihrer Teamaufgaben zu reflektieren, Gelungenes Wert zu schätzen, Fehler klar zu benennen und Kritik sachlich zu geben und zu empfangen.
Am Ende des dritten und letzten Projekttages bekommen alle die Gelegenheit sich zu reflektieren.
alle Schulklasssen ab Klassenstufe 2 möglich
Die Methoden, die wir in unseren Projekttagen einsetzen sind sehr vielfältig. Wir nutzen verschiedene gruppendynamische Übungen, um die vorab verabredeten Ziele zu erreichen und erlebbar zu machen. Unsere Angebote sind praktisch angelegt und fördern die Selbstreflexion.
Die Auswahl der Methoden ergibt sich auf der Grundlage des Vorgesprächs und wird im Laufe der Projekttage bei Bedarf angepasst.
Fachstelle Gewaltprävention Nordsachsen
Diakoniezentrum
Nikolaiplatz 4
04838 Eilenburg
Tel. 03423-7068010
fachstellegewaltpraeventionnos@diakonie-delitzsch.de