Die Fotografie birgt ein großes pädagogisches Potential. In diesem Workshop nutzen wir dieses Mittel im Spannungsfeld Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung.
Sich selbst einschätzen zu können, zu zeigen, was die eigene Persönlichkeit ist, dabei aber auch Grenzen zu setzen in dem, was man zeigen möchte, andere Teilnehmer*innen wahr zu nehmen und Rückmeldung geben, all das passiert in diesem Workshop.
Es entstehen 4 sehr persönliche Fotos in schwarz-weiß-Fotografie.
Eine Portraitaufnahme entsteht, um sich an diese Form der Fotografie zu gewöhnen. Die Kamera zu bedienen wird erlernt. Erfahrungen werden gemacht, sich in der Kulisse zu bewegen.
Fähigkeiten, etwas, was jemand gut kann, werden in den Fokus gerückt. Alle geben einander eine Rückmeldung. Jede/r wählt sich die Eigenschaft aus, die er/sie annehmen kann und zu der eine Fotoidee entsteht.
Ein Bild entsteht, welches etwas über eigene Sichtweisen ausdrücken soll. Die anderen Teilnehmer:innen können Tipps bei der Umsetzung geben.
Der Blick wird in die Zukunft gerichtet. Es wird der Frage nachgegangen, was die Teilnehmer:innen noch für sich erreichen möchten. Dies wird fotografisch umgesetzt.
Kinder und Jugendliche ab 13 Jahre (gern in geschlechtshomogenen Gruppen)
3 Tage á 4 Stunden oder 5 Tage á 2,5 Stunden mit konkreten Bedarfsabsprachen im Vorfeld
Fachstelle Gewaltprävention Nordsachsen
Diakoniezentrum
Nikolaiplatz 4
04838 Eilenburg
Tel. 03423-7068010
fachstellegewaltpraeventionnos@diakonie-delitzsch.de